Wissenswertes im Bewirbdich.ch-Blog.
KÜNDIGUNG MIT 50 - WAS NUN?
Neue Chancen mit Bewirbdich.ch.
Eine Kündigung trifft immer unerwartet. Doch besonders für Menschen über 50 ist sie oft ein harter Einschnitt:
Die Zukunft scheint plötzlich ungewiss, die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt werden infrage gestellt – und nicht selten kommen Selbstzweifel dazu.
Eines jedoch ist klar: Eine Kündigung ist kein Ende, sondern kann der Beginn einer neuen, erfüllenden Phase sein.
Ruhe bewahren und Situation ordnen
Nach einer Kündigung heisst es zuerst: durchatmen. Emotionen wie Wut, Enttäuschung oder Angst sind normal. Wichtig ist, sich nicht vorschnell unter Druck zu setzen. Prüfe das Kündigungsschreiben genau, achte auf Fristen und Ansprüche wie Restferien, Überstunden oder Abgangsentschädigungen. Ein klärendes Gespräch mit der Personalabteilung oder einer Fachperson kann hier helfen.
Chancen erkennen statt Defizite sehen
Viele Menschen über 50 verfügen über ein enormes Fachwissen, eine hohe Zuverlässigkeit und wertvolle Lebens- und Berufserfahrung. Diese Stärken sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt – auch wenn sich die Stellensuche manchmal länger gestaltet. Entscheidend ist, die eigene Erfahrung als Mehrwert zu präsentieren, nicht als Hindernis.
Bewerbungsunterlagen aktualisieren
Wer schon länger im gleichen Unternehmen tätig war, sollte seine Unterlagen gründlich überarbeiten. Ein moderner, klar strukturierter Lebenslauf mit den wichtigsten Erfolgen, messbaren Resultaten und aktuellen Schlüsselkompetenzen ist heute Pflicht. Ebenso wichtig ist ein präzises Motivationsschreiben, das Persönlichkeit, Engagement und Lernbereitschaft erkennen lässt.
Professionelle Unterstützung – etwa durch einen erfahrenen Jobcoach – kann hier den entscheidenden Unterschied machen.
Weiterbildung als Signal
Gerade nach einer Kündigung lohnt sich der Blick nach vorn. Weiterbildungen zeigen Eigeninitiative, Neugier und Anpassungsfähigkeit – Eigenschaften, die Arbeitgeber bei älteren Bewerbenden besonders schätzen. Ob kurze Fachkurse, digitale Kompetenzen oder Coachings: Alles, was den Horizont erweitert, stärkt das eigene Profil.
Netzwerke nutzen
Rund 70 Prozent aller Stellen werden über persönliche Kontakte vergeben. Es lohnt sich deshalb, das eigene Netzwerk zu aktivieren: ehemalige Kolleginnen und Kollegen, Bekannte, Verbände oder soziale Medien wie LinkedIn und Xing. Ein ehrlicher Austausch über die aktuelle Situation öffnet oft neue Türen.
Perspektiven neu denken
Eine Kündigung kann auch Anlass sein, über neue Wege nachzudenken: Teilzeitmodelle, Branchenwechsel, Projektarbeit, Mentoring oder selbstständige Tätigkeiten. Wer offen bleibt und sich Unterstützung holt, entdeckt häufig Chancen, die zuvor gar nicht im Blick waren.
Fazit
Eine Kündigung mit Ü50 - aber auch in jüngeren Jahrgängen - ist kein Karriere-KO, sondern ein “nur” erheblicher beruflicher Wendepunkt.
Mit der richtigen Strategie, einer positiven Haltung und professioneller Begleitung lässt sich daraus ein erfolgreicher Neustart gestalten. Denn Erfahrung, Kompetenz und Persönlichkeit sind Werte, die zeitlos bleiben.
Individuelle Unterstützung beim beruflichen Neustart
Wer sich nach einer Kündigung neu orientieren möchte, findet bei Bewirbdich.ch professionelle Unterstützung von der Optimierung der Bewerbungsunterlagen über persönliche Coachings bis hin zur gezielten Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.
Guido Danek begleitet Sie dabei mit Erfahrung, Empathie und einer klaren Strategie – damit Ihr Neustart gelingt.