Wissenswertes im Bewirbdich.ch-Blog.

Clever über den Lohn verhandeln:

So bereitet man sich vor.

25. August 2025

Viele Bewerberinnen und Bewerber fühlen sich unwohl, wenn es im Vorstellungsgespräch um das Thema Lohn geht. Einerseits möchte man sich nicht unter Wert verkaufen, andererseits keinen unprofessionellen Eindruck hinterlassen. 

Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Fingerspitzengefühl kannst du aber geschickt und souverän über dein Gehalt verhandeln.


1. Vorbereitung ist alles
Bevor du ins Gespräch gehst, solltest du den Marktwert deiner Position kennen. Recherchiere Durchschnittsgehälter in deiner Branche, deiner Region und auf deinem Erfahrungslevel. Plattformen wie Lohnrechner, Jobportale oder Branchenverbände geben dir wertvolle Anhaltspunkte. So gehst du mit realistischen Vorstellungen ins Gespräch.


2. Der richtige Zeitpunkt
Sprich das Thema Lohn nicht zu früh an. Warte ab, bis der Arbeitgeber signalisiert, dass er sich eine Zusammenarbeit mit dir vorstellen kann. Meistens kommt die Frage nach den Gehaltsvorstellungen ohnehin von der Gegenseite. Dann kannst du deine Hausaufgaben präsentieren.


3. Selbstbewusst, aber nicht überheblich auftreten
Formuliere deine Gehaltsvorstellung klar und bestimmt ohne dich zu rechtfertigen. Statt „Ich hätte gerne …“ wirkt „Aufgrund meiner Erfahrung und den branchenüblichen Werten stelle ich mir ein Gehalt von … vor“ professioneller. Wichtig: Bleibe offen für Verhandlungen.


4. Gesamtpaket im Blick behalten
Der Lohn ist nicht alles. Prüfe, welche Zusatzleistungen das Unternehmen bietet: Boni, Weiterbildungen, Homeoffice-Möglichkeiten, zusätzliche Ferientage oder Pensionskassenbeiträge können den Unterschied machen. Wenn der fixe Lohn niedriger ist, lohnt es sich, über solche Benefits zu verhandeln.


5. Nicht zu tief stapeln
Viele machen den Fehler, sich „billig“ anzubieten, um die Chancen zu erhöhen. Doch ein zu tiefer Lohn kann schnell den Eindruck erwecken, dass du unsicher bist oder dich selbst nicht wertschätzt. Eine realistische, leicht höhere Forderung gibt dir hingegen Verhandlungsspielraum.


6. Ruhe bewahren – auch bei Gegenargumenten
Wenn der Arbeitgeber deine Forderung als hoch empfindet, bleib ruhig und frage interessiert nach: „Wie sieht die Gehaltsstruktur in Ihrem Unternehmen aus?“ oder „Welche Entwicklungsmöglichkeiten bieten Sie?“ Damit zeigst du Verhandlungsgeschick und echtes Interesse.
 


Kontaktieren Sie mich:

Guido Danek
Steineggstrasse 13
8853 Lachen SZ

Öffnungszeiten
MO-FR 7.00 - 18.30 Uhr
SA/SO 9.00 - 15.00 Uhr

Bewirbdich.ch betreut Führungskräfte, Fachpersonen, Stellensuchende, Neu- und Quereinsteiger sowie Schüler, Lernende und Studenten in der ganzen Deutsch-Schweiz. 

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.